DIY: Kompostieren leicht gemacht für deinen Garten
Kompostieren ist eine großartige Möglichkeit, Abfall zu reduzieren und gleichzeitig die Gesundheit deines Gartens zu verbessern. Es ist umweltfreundlich und spart Geld, indem du weniger Dünger kaufen musst. In diesem Artikel erfährst du, wie man einfach mit dem Kompostieren beginnt und was dabei zu beachten ist.
Warum Kompostieren?
Kompostieren bietet zahlreiche Vorteile. Es hilft nicht nur dabei, organische Abfälle zu reduzieren, sondern verbessert auch die Bodenstruktur. Ein nährstoffreicher Boden unterstützt das Pflanzenwachstum und erhöht die Widerstandsfähigkeit der Pflanzen gegen Krankheiten. Zudem trägt Kompost zur Erhaltung der Bodenfeuchtigkeit bei.
Ein weiterer Vorteil ist, dass du durch Kompostieren deinen ökologischen Fußabdruck reduzierst. Indem du Küchen- und Gartenabfälle in Kompost verwandelst, vermeidest du überflüssigen Müll und trägst zur Nachhaltigkeit bei.

Was kann kompostiert werden?
Beim Kompostieren sollten organische Materialien verwendet werden. Zu den geeigneten Materialien gehören:
- Gemüse- und Obstabfälle
- Kaffeesatz und Teebeutel
- Eierschalen
- Gras- und Pflanzenschnitt
- Laub
Es ist wichtig zu wissen, dass einige Materialien nicht kompostiert werden sollten, wie Fleischreste, Milchprodukte oder kranke Pflanzen, da sie Schädlinge anziehen oder Krankheiten verbreiten können.
Wie startet man einen Komposthaufen?
Einen Komposthaufen zu beginnen ist einfach. Wähle zunächst einen geeigneten Platz in deinem Garten. Idealerweise sollte der Platz schattig sein und gut entwässert werden können. Du kannst einen speziellen Komposter kaufen oder einfach einen Bereich im Garten abgrenzen.
Beginne mit einer Schicht aus grobem Material wie Zweigen oder Stroh, um die Belüftung zu verbessern. Füge dann abwechselnd grüne (stickstoffreiche) und braune (kohlenstoffreiche) Materialien hinzu. Das Verhältnis sollte etwa 1:3 sein.

Pflege deines Komposthaufens
Um den Kompostierungsprozess zu beschleunigen, muss der Haufen regelmäßig belüftet werden. Wende den Kompost etwa alle paar Wochen mit einer Mistgabel um, damit Sauerstoff an alle Materialien gelangt. Achte darauf, dass der Kompost leicht feucht bleibt – ähnlich einem ausgewrungenen Schwamm.
Ein gut gepflegter Komposthaufen produziert in der Regel nach 3 bis 6 Monaten fertigen Kompost. Du erkennst ihn daran, dass er dunkel und krümelig ist und nach frischer Erde riecht.

Nutzung des fertigen Komposts
Sobald dein Kompost fertig ist, kann er im Garten vielseitig eingesetzt werden. Verteile ihn als Mulch um Pflanzen herum oder arbeite ihn in den Boden ein, um die Bodenqualität zu verbessern. Auch als Topdressing für Rasenflächen eignet sich Kompost hervorragend.
Mit diesen einfachen Tipps kannst du erfolgreich kompostieren und gleichzeitig deinen Teil zum Umweltschutz beitragen. Beginne noch heute und beobachte, wie dein Garten aufblüht!